Intensives Mondhalo durch Saharastaub und Feuchteeinbruch
An diesem Abend war ein sehr schönes und intensives Mondhalo über Huchenfeld zu beobachten. Die Weitwinkelaufnahme zeigt den Lichtring über der Sternwarte Huchenfeld, in der …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
An diesem Abend war ein sehr schönes und intensives Mondhalo über Huchenfeld zu beobachten. Die Weitwinkelaufnahme zeigt den Lichtring über der Sternwarte Huchenfeld, in der …
Der schöne März-Tag mit Sonnenschein bescherte uns dank der warmen Luft tief aus dem Süden auch wieder Sahara-Staub in der Hochatmosphäre. Da hierdurch das blaue …
Ein sogenanntes „Halo“ ist ein Lichthof rund um ein helles Himmelsobjekt, das durch Reflexion und Brechung von Licht an feinen Eiskristallen in der Hochatmosphäre (so …
In der eisigen Nachtluft sorgen die zahllosen feinen Eiskristalle in der Hochatmosphäre für intensive Halo-Erscheinungen. Heute Abend gab eine Wolkenlücke kurzzeitig den Blick auf eine …
Die für gestern Abend angekündigten Polarlichter waren wie vorherberechnet sichtbar. Schon in der Nachtdämmerung trafen ab 18 Uhr erste Vorläufer des Sonnensturms auf die Hochatmosphäre …
Eine zu Ende gehende Schönwetterperiode macht sich oft durch Schleier- oder Cirruswolken bemerkbar. Werden diese etwas dichter, entstehen rings um die Sonne farbenprächtige Halo-Erscheinungen – …
Schwaches Polarlicht gesichtet! Nachdem heute Nachmittag ein Sonnensturm der Stärke G3 für Hoffnungen auf ein Polarlicht am Abend geschürt hatte, klang die Aktivität pünktlich zum …
Am Abend zuvor konnten zum ersten Mal in diesem Jahr Nachtleuchtende Wolken über der Sternwarte Huchenfeld beobachtet werden. NLC = noctilucentclouds = Nachtleuchtende Wolken sind …
Heute hat uns nicht nur feuchte Luft aus dem Süden erreicht, die mit trüben Schleierwolken diese schwache Haloerscheinung rund um die Sonne verursacht. Zugleich hält …
Der Blick von Süden auf das Sternwartengelände. Im Hintergrund das Polarlicht, das natürlich innerorts wegen der starken Lichtverschmutzung deutlich schlechter zu sehen war. Links ist …
Auch um halb drei Uhr morgens konnten noch immer Polarlichter beobachtet werden. Inzwischen hatten sie sich jedoch wieder etwas nach Norden zurückgezogen, der südliche Himmel …
Gegen 1:30 Uhr kam es zu einer zweiten, sehr intensiven Welle von Polarlichterscheinungen. Zunächst traten im Osten erste Girlanden auf, die langsam über den Nordhimmel …
Nach mehrfachen, massiven Ausbrüche aus der bereits beobachteten, riesigen Fleckengruppe AR 3664 / AR 3668 konnten nun herrliche, recht starke Polarlichter in der Nacht vom …
Heute Abend haben wir ein Mondhalo mit der Kamera erwischt. Aktuell leuchtet der (fast noch) Vollmond durch eine Schicht dünner Schleierwolken und erzeugt dabei eine …
Das zurückliegende Jahr 2023 war aus Sicht der Sternwarte Huchenfeld durch zwei Rahmenbedingungen besonders geprägt: Zum einen war 2023 ein sehr feuchtes, bewölkungsreiches Jahr, das …
Heute gegen 7 Uhr erwartete uns eine farbenprächtige Morgendämmerung mit der hellen Venus als Morgenstern.
In den letzten Novembertagen hat eine von Norden herankommende Kaltfront auch die Sternwarte Huchenfeld erreicht: Gewitter, Graupel und jetzt Schnee haben einen ersten weißen Hauch …
Heute Abend sind etwas überraschend die dichten Wolken verschwunden. Die feuchte, diesige Luft ließ damit einem Blick zum Mond und den daneben stehenden, hellen Planeten …
Auf der Webseite der Sternwarte Huchenfeld bieten wir jetzt auch umfassende Informationen zum Thema Lichtverschmutzung an: https://sternwarte-huchenfeld.de/lichtverschmutzung/
Aktuell ist über Deutschland ein seltenes Polarlicht zu beobachten, da die Sonne im Moment sehr aktiv ist. Leider ziehen über Huchenfeld starke Wolkenfelder mit Regenschauern, …
Der gestrige Abend bescherte uns einen wunderschönen Mondaufgang vor dem morgigen Vollmondtermin. (29.09. um 10:58 Uhr)
Heute sind wir in den Bereich sehr klarer, trockener Luft. Daher haben sich nicht nur die Wolken aufgelöst, sondern uns wurde auch eine prächtige Gegendämmerung …
Nach dem Ende einer langen Trockenperiode mit schönen Sternnächten zog an diesem Abend über der Sternwarte ein Gewitter auf.
Aktuell kippt die Wetterlage nach Eindringen feuchter Luftmassen. Heute konnten daher über der Sternwarte Huchenfeld beeindruckende Mammatus-Gewitterwolken beobachtet werden.
Heute Abend war zwischen den vorbei ziehenden Wolken nochmals ein Sonnenhalo erkennbar. Dieses war aber bei weitem nicht so prächtig und gut erkennbar, wie die …