Die Orion Molekülwolke: ein letzter Blick auf den Wintersternhimmel
Jetzt an den immer später einsetzenden Nachtstunden steht das Wintersternbild Orion bereits ganz tief am Westhorizont, um bald darauf unter zu gehen. Mit dem 0,25m-Astrographen …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Jetzt an den immer später einsetzenden Nachtstunden steht das Wintersternbild Orion bereits ganz tief am Westhorizont, um bald darauf unter zu gehen. Mit dem 0,25m-Astrographen …
Messier 78 (NGC 2068) ist ein recht heller, aber nicht allzu bekannter Reflexionsnebel im jetzt am abendlichen Westhimmel verschwindenden Sternbild Orion. Er befindet sich in …
Messier 46 – auch unter der Katalognummer NGC 2437 gelistet – ist ein recht großer, offener Sternhaufen im Sternbild Puppis – von uns aus gesehen …
Der Nebelkomplex IC 405, auch Flaming-Star-Nebula genannt, ist ein Gemisch aus blauen Reflexionsnebeln und selbst-leuchtenden, roten H-alpha-Nebelgebieten im Sternbild Fuhrmann (Auriga). Der Komplex hat eine …
Der Cocoon-Nebel (deutsch Kokon-Nebel) mit der offiziellen Katalogbezeichnung IC 5146 ist ein kompakter Gasnebel mit dem eingebetteten offenen Sternhaufen Collinder 470. Sein von uns aus …
Der Cirrusnebel (im angelsächsischen auch „veil nebula“ genannt) ist Teil einer Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebeln, die sich in einer Entfernung von 2.100 Lichtjahren im …
Messier 27 – von den Astronomen auch Hantelnebel oder im englischen Sprachraum Dumbbell-Nebula genannt – ist ein Planetarischer Nebel im kleinen Sternbild Füchschen – ganz …
Im Sternbild Kepheus – eher unscheinbar zwischen dem Schwan („Kreuz des Nordens“) und der markanten Cassiopeia (Himmels-W) gelegen, enthält den großen und lichtschwachen, aber interessanten …
„Pillars of Creation“ zu Deutsch „Säulen der Schöpfung“ ist der Name einer markanten Dunkelwolkenformation im etwa 7.000 Lichtjahre entfernten Adlernebel Messier 16. Der Name beschreibt …
Mit dem im Juni vorgestellten Ausrüstungsset für Exkursionen konnte nun eine erste Reihe von Testbelichtungen vorgenommen werden. Zum Einsatz kam hier ein normales 100 mm …
NGC 6445 – ein ungewöhnlicher Planetarischer Nebel wird auch Kastennebel oder Little Gem Nebula („Kleiner Juwelennebel“) genannt. Der 11,2 Größenklassen helle planetarische Nebel im südlichen …
Mit dem großen Teleskop der Sternwarte Huchenfeld haben wir einen detaillierten Blick auf Messier 57 geworfen. Der bekannte Ringnebel im Sternbild Leier ist bei näherer …
Das zurückliegende Jahr 2023 war aus Sicht der Sternwarte Huchenfeld durch zwei Rahmenbedingungen besonders geprägt: Zum einen war 2023 ein sehr feuchtes, bewölkungsreiches Jahr, das …
Auch am Schmidt-Astrographen ist mittlerweile eine neue Astrokamera implementiert. Im optischen Strahlengang fehlt zwar noch eine Korrektorlinse, aber für ein paar kurze Testaufnahmen zur Funktionskontrolle …
Der Gasnebel IC 5146 im Sternbild Schwan, auch als Kokon-Nebel (oder englisch Cocoon-Nebula) bezeichnet, ist eine Gaswolke, die einen kleinen, darin eingebetteten offenen Sternhaufen umhüllt. …
Der rotblau leuchtende Gasnebel NGC 6888 im Sternbild Schwan ist 4.700 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er wird auch Crescent Nebel oder Sichelnebel genannt und …
Die drei Gasnebel mit den Katalognummern NGC 1973, NGC 1975, and NGC 1977 bilden zusammen den Nebelkomplex Sharpless 279 (Sh2-279) nahe des berühmten Orionnebels. In …
Messier 27 (auch Hantelnebel oder NGC 6853 genannt) ist ein recht heller und detailreicher Sternenrest ganz in der Nähe des bekannten Sternbilds Schwan. Vor rund …
Hinter der Katalognummer 443 des IndexCatalogs (IC) , der eine Ergänzung zum bekannten NGC-Katalog ist, verbirgt sich – auch als Quallen-Nebel bekannt – ein galaktischer …
Bis ein Teleskop in Betrieb geht, sind eine Menge Vorarbeiten notwendig. Das galt auch für das Firstlight des neuen 10 Zoll Astrografen. Nicht nur dass …
Ein nächtlicher Spaziergang über den sommerlichen Himmel hatte heute viel zu bieten. Nachdem spät am Abend der helle Komet Neowise tief im Norden über dem …
Messier 78 ist ein kleiner, recht unbekannter Nebel im oberen Bereich des Sternbildes Orion. Zwei kleine Abschnitte einer riesigen, schwarzen Dunkelwolke werden hier vom Licht …
Die beiden galaktischen Kugelsternhaufen Messier 69 und Messier 70 (rechts) sind keine Besonderheiten an unserem Nachhimmel. Beide stehen tief an unserem Südhimmel im Sternbild Schütze …
Messier 1 ist ein bemerkenswerter Supernova-Überrest und das erste Objekt in der Liste heller Himmelsobjekte des französischen Astronomen Charles Messier. Im Jahr 1054 entdeckten chinesische …
Der Nordamerikanebel NGC 7000 bietet zahlreiche Details, ist aber aufgrund seiner enormen Größe zumeist ein Objekt für kurzbrennweitige Kamerasysteme. Eine Detailaufnahme mit dem großen Teleskop der …