Seltene Planetenanordnung
Der Jahresabschluss 2008 wurde mit einer ganz besonderen Planetenanordnung bereichert: Bei herrlich klarem Himmel wurde tief am Horizont der sonnennahe Merkur sichtbar, zu ihm hatte …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Der Jahresabschluss 2008 wurde mit einer ganz besonderen Planetenanordnung bereichert: Bei herrlich klarem Himmel wurde tief am Horizont der sonnennahe Merkur sichtbar, zu ihm hatte …
Eine partielle Mondfinsternis mit einem ganz besonderen Flair konnte trotz nicht sehr günstiger Witterungsbedingungen beobachtet werden. Da sich der Mond nicht vollständig in den Erdschatten …
Ein besonders beeindruckendes Schauspiel boten in diesen Tagen Mond und Venus am Abendhimmel vor den Sternbildern des zurückliegenden Winters: links das Sternbild Orion, unterhalb von …
In der maximalen Phase der Verfinsterung stand der Mond zwischen zwei markant farbigen Sternen: Ganz links, der 7,8 Größenklassen helle weiße A2-Stern SAO 119012 und …
Eine recht ungewöhnliche partielle Mondfinsternis warf am 14. März gegen 0:30 Uhr ihren Schatten über den Vollmond. Selbst mit dem Auge war die geringe Verdunklung …
Per Bildbearbeitung verstärkte Farbnuancen der Mondoberfläche geben der Aufnahme mit einem 100/900 ED-Refraktor ein ungewohntes Erscheinungsbild, das aber auf realen Gesteinsfärbungen der Mondoberfläche beruht.
Ein Verkehrsflugzeug zieht vor dem Mond hindurch. Mag da nicht die Illusion aufkommen, es handele sich um mondreisende Passagiere?
Farbenprächtiges Mondhalo beobachtet: Ein besonderes Spektakel mit farblich irisierenden Wolken bot in der Nacht der volle Mond. Das Bild wurde mit einer Belichtungszeit von 1,3 …
Zeitgleich mit dem großen Kometen Hyakutake wurde in der Nacht vom 3. auf den 4. April zwischen 23:15 und 5 Uhr Sommerzeit auch eine Totale …