Merkur tief am Abendhimmel
Tief in der herrlichen Abenddämmerung war heute Abend noch der sonnennahe Planet Merkur zu entdecken. Nur bei seltenen Konstellationen – möglichst maximale Sonnenentfernung des Merkur …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Tief in der herrlichen Abenddämmerung war heute Abend noch der sonnennahe Planet Merkur zu entdecken. Nur bei seltenen Konstellationen – möglichst maximale Sonnenentfernung des Merkur …
Nun gilt es bald, Abschied von Mars – unserem Nachbarplaneten – zu nehmen. Zwar steht unser Nachbarplanet nach seiner Erdnähe diesen Frühsommer noch recht hell …
Wenige Tage nach der Marsopposition 2018 wurde der Erdnachbar sowie der in der Nähe stehende Planet Saturn mit dem großen Teleskop der Sternwarte abgelichtet. Da …
Großer Andrang auf der Sternwarte Huchenfeld – über 60 Besucher konnten gestern Abend durch die Fernrohre die Planeten Venus, Jupiter, Saturn und Mars sowie Teile …
Aktuell ist unser Nachbarplanet Mars in Erdnähe und steht in der zweiten Nachthälfte tief unten am Südost-Himmel sehr hell mit markant tief orangem Farbton. Allerdings …
Ein erstes Bild der beginnenden Beobachtungssaison 2018 für den Riesenplaneten Jupiter wurde am 19. April gewonnen. Aufgrund der Horizontnähe des Planeten sind starke Störungen durch …
Der kleine Merkur (rechts oben) und die etwas hellere Venus (ganz unten in der Mitte) waren heute am Abendhimmel, tief am Horizont in der Dämmerung, …
Ein interessanter Vergleich: Links ein schwarzweiß-Bild des Planeten Jupiter, aufgenommen in den 60er Jahren mit dem riesigen 5-Meter-Spiegel des Mount Palomar Observatoriums in den USA. …
Unter leider sehr schlechten Luftbedingungen konnte der Planet Jupiter auch im April nochmals abgelichtet werden. Die Überlagerung zahlreicher Einzelbilder in einem hochauflösenden Summenbild zeigt trotzdem …
Der Riesenplanet Jupiter steht jetzt im März im südlichen Sternbild Jungfrau, nicht allzu weit über dem Horizont. Bei einer Brennweite von 8 Metern gelang am großen …
Beim Ablichten der hellen Galaxie Messier 65-Liste entstand dieses Bild mit Galaxie und Kleinplanet am großen Teleskop der Sternwarte. Die etwa 30 Millionen Lichtjahre entfernte …
Ein Monat nach der Planetenkonstellation vom August 2016: gegenüber dem ersten Bild der Mars-Saturn-Begegnung am 26. August hat sich Mars bis zum 16. September bereits …
Eine interessante Planetenkonstellation konnte in den letzten August-Tagen konnte tief an unserem nächtlichen Südhorizont beobachtet werden. Antares, der Hauptstern des Sternbildes Skorpion sowie die Planeten …
Tief im Süden, im Sternbild Skorpion steht aktuell der Planet Mars in Erdnähe. Leider verhindert die Horizontnähe mit ihrer Luftunruhe eine schärfere Abbildung des Planeten mit mehr …
Wie auch der letzten Merkurdurchgang vor der Sonnenscheibe im Jahr 2003 und die Venustransite von 2004 und 2012 konnte am 9. Mai konnte nun der …
Wenige Tage vor der März-Opposition des Riesenplaneten Jupiter konnte er trotz milchig-trüber Schleierwolken an der Sternwarte abgelichtet werden. Die Aufnahme zeigt einige interessante Details in …
In der Nacht vom 30. Juni auf den 1. Juli 2015 näherten sich die hellsten Planeten des Nachthimmels Venus und Jupiter auf nur 0,4 Grad, …
Auf der 14,9 Bogensekunden großen Marsscheibe konnten zahlreiche Oberflächendetails mit einer Auflösung von rund 0,4 Bogensekunden abgebildet werden. Markant die dunkle Dreieckstruktur des Syrtis Major, …
Winzig klein, stets horizontnah und nur am aufgehellten Himmel zu sehen: der sonnennahe Planet Merkur ist in unseren Breiten äußerst schwierig abzulichten. Mit der …
Ein besonders detailreiches Bild des Riesenplaneten Jupiter gelang am 19. Dezember 2012 gegen 22:22 Uhr, nur 17 Tage nach seiner Oppositionsstellung. Das Bild zeigt die …
Zu einen engen Begegnung zwischen den Himmelstrabanten Mond und Jupiter kam es am Abend des 25. März gegen 21 Uhr. Eine Brennweite von nur 200 …
In diesen Wochen reihten sich die von der Erde aus gesehen drei hellsten und größten Planeten am abendlichen Sternhimmel auf. Der Dämmerung folgend dominierte die …
Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme hielt sich die 8,2 Größenklasse helle Ceres tief am Südwesthimmel im Sternbild Wassermann auf. Direkt rechts des Zwergplaneten steht der 14,0 …
Gegen Mitternacht standen heute der halbe Mond und der Planet Jupiter nahe zusammen. Bereits im kleinen Fernglas zeigte der Mond seine dunklen Mare sowie einige …
Pluto in einer hellen Milchstraßenwolke, Belichtungszeit: 15 min auf Canon 1000D bei 1600 ASA im 4-m-Fokus des großen Teleskops der Sternwarte.