Jupiter in UV und IR
Die obenstehende Bilderreihe zeigt den Riesenplaneten Jupiter in verschiedenen Wellenlängenbereichen des Lichtes: Oben: nahes UV-Licht (300 – 400 nm) Mitte: sichtbares Licht (450 – 650 …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Die obenstehende Bilderreihe zeigt den Riesenplaneten Jupiter in verschiedenen Wellenlängenbereichen des Lichtes: Oben: nahes UV-Licht (300 – 400 nm) Mitte: sichtbares Licht (450 – 650 …
Vor Jupiter befindet sich der Mond Io (Pfeil), der einen kräftigen, tiefschwarzen Schatten wirft. Die rechts stehende Schwarz-Weiß-Aufnahme entstand kurz darauf im infraroten Licht (IR) …
Die obenstehende Aufnahme des Planeten Jupiter in Oppositionsstellung zeigt ihn ungewöhnlicherweise mit nur einem dunklen Äquatorialband, das zweite ist im Moment hinter einer hellen Wolkenschicht …
Mit einem Durchmesser von nur 7,8 Bogensekunden waren auf der kleinen Marsscheibe (rechts), die bereits eine deutliche Lichtphase zeigte, nur noch die markante Polkappe und …
Da Saturn und Erde dieses Mal in einer Bahnebene lagen, fiel der Blick auf die Kante des Ringsystems. Die diesjährige Opposition bot mit der Kantenstellung …
Der Jahresabschluss 2008 wurde mit einer ganz besonderen Planetenanordnung bereichert: Bei herrlich klarem Himmel wurde tief am Horizont der sonnennahe Merkur sichtbar, zu ihm hatte …
Ein besonders beeindruckendes Schauspiel boten in diesen Tagen Mond und Venus am Abendhimmel vor den Sternbildern des zurückliegenden Winters: links das Sternbild Orion, unterhalb von …
In einer bemerkenswerten Konstellation standen die beiden inneren Planeten Venus (rechts oben) und Merkur (Bildmitte, unterhalb des Wolkenbandes) tief am abendlichen Westhorizont.
Eine gute Sichtbarkeit des Planeten Jupiter mit GRF (Großer Roter Fleck) ließ einen Blick auf die markanten Oberflächendetails wie die farbigen Bänder und Zonen der …
Im Verlauf mehrer Stunden konnte ein sehr seltener Venusdurchgang vor unserer Sonne erfolgreich beobachtet werden. Aus den zahlreichen Einzelfotos wurden Animationen des Vorübergangs sowie eine …
Die CCD-Aufnahmen zur Beobachtung der Venussichel im Zeitraum von Februar bis Mai 2004 resultieren aus einer Beobachtungsreihe am 350-Millimeter-Newton der Sternwarte bei einer Brennweite von …
Saturn mit maximaler Ringöffnung beobachtet: Nahe seiner Oppositionsstellung bietet der Ringplanet einen beeindruckenden Blick auf das weit geöffnete Ringsystem. Oben schimmert der Nordpol des Saturn durch …
Bei einer Zusammenstellung von Bildern der Marsopposition 2003 wurden neben unterschiedlichen Merkmalen der Planetenoberfläche auch sehr schön die langfristigen Entwicklungen sichtbar: das Abschmelzen der Polkappe …
Eine Aufnahme im blauen Wellenlängenbereich lässt nach einer entsprechenden Bildbearbeitung auch die dünne Marsatmosphäre als diffusen Rand zu Tage treten. Auch Wolken und Eiskristallschleier treten …
Die Abbildung des Mars in verschiedenen Wellenlängen von Violett bis Infrarot zeigt Details seiner Atmosphäre und Oberfläche. In einer Aufnahmenreihe wurde die diesjährige Marsopposition auch …
Ab dem Morgen konnte über einen mehrstündigen Zeitraum ein seltener Vorübergang des Planeten Merkur vor der Sonne beobachtet werden. Die Einzelbilder des Merkurtransit entstanden am …
In einem kleinen Komposit wurde eine kurz belichtete Aufnahme des Ringplaneten Saturn mit einer lang belichteten Aufnahme zusammengefügt, die dessen lichtschwachen Monde Titan (ganz links), …
Noch mit konventionellem Diafilm wurden mit einem 33,3 cm Newton-Teleskop im Verlauf einer einzigen Nacht die drei großen Planeten Mars, Jupiter und in der zweiten …