Sonne weiterhin fleckenreich (1)
In diesen Tagen zeigt unser Sonne eine interessante, vierfache Fleckengruppe auf ihrer Nordhalbkugel. Dominiert wird die Sonnenoberfläche von einem Paar größerer Einzelflecken (2976) von vielfacher …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
In diesen Tagen zeigt unser Sonne eine interessante, vierfache Fleckengruppe auf ihrer Nordhalbkugel. Dominiert wird die Sonnenoberfläche von einem Paar größerer Einzelflecken (2976) von vielfacher …
Heute am Tag der Wintersonnenwende erreicht die Sonne ihren tiefsten Punkt der jährlichen Himmelsbahn. Hierzu hat sie sich mit einer Vielzahl an kleinen Sonnenflecken geschmückt. …
Unsere Sonne ist derzeit wieder sehr aktiv. Das große Sonnenteleskop der Sternwarte Huchenfeld zeigt heute gleich vier Gruppen kleinerer Fleckenansammlungen. Diese finden wir jeweils weit …
Heute Mittag wurde die Sonne von unserem Mond partiell bedeckt. Da sich die eigentliche Finsternis hoch im Norden zwischen Grönland – Nordpol – Nordrussland abspielte, …
Heute war bei herrlich klarem Himmel (und ohne Flugzeug-Kondensstreifen) die Sonne schön zu beobachten. Sie zeigt aktuell eine recht umfangreiche Gruppe allerdings zumeist winziger Flecken und …
Auch wenn die Sonne gerade keine spektakulären Sonnenflecken mehr hat – bei diesem schönen (und jetzt auch Saharastaub-freien) Himmel konnte heute das mit einem neuen …
Nach einer kurzen Ruhephase setzt unsere Sonne ihre zunehmende Sonnenflecken-Aktivität weiter fort. Mit dem großen Refraktor der Sternwarte Huchenfeld konnten heute ein größerer Einzelfleck sowie …
Der kürzeste Tag des Jahres – die Wintersonnenwende – kündigt sich heute morgen mit einem flammenden Sonnenaufgang an.
Unsere Sonne erwacht nach mehrjährigem Schlaf langsam wieder. Aktuell schmücken gleich drei Sonnenfleckengruppen die Oberfläche unseres Tagesgestirns. Der große Fleck AR2786 hat dabei eine Größe …
Im Moment zeigt unsere Sonne eine schön strukturierte Fleckengruppe, die aufgrund ihrer deutlichen Entfernung vom Sonnenäquator wohl dem neuen, jetzt begonnenen Zyklus zuzuordnen ist. Die …
Unsere Sonne zeigt aktuell wieder einen frühen Fleck des neuen 11-Jahres-Zykluses. Dieser Fleck ist schon merklich größer als seine beiden Vorgänger – ein untrügliches Zeichen, …
Heute war ein schwaches Sonnenhalo über der Sternwarte Huchenfeld zu sehen. Mit etwas Bildberarbeitung sind die schönen Farben im regenbogen-artigen Ring um die Sonne aber …
In diesen Tagen schmückt eine winzig kleine Fleckengruppe des alten Zyklus unsere Sonne. Wir warten weiterhin auf einen klaren Wechsel hin zum neuen Zyklus mit …
Erste winzige Sonnenflecken in höheren geografischen Breiten (fern des Äquators) künden vom beginnenden neuen Sonnenfleckenzyklus. Nach zwei winzigen ersten Fleckchen,die nur Stunden bestanden, ist jetzt …
Heute Abend hat die dichte Cirrus-Bewölkung bei unserer Sonne eine schwache Halo-Erscheinung hervorgebracht. Man erkennt rechts und links zwei recht helle Nebensonnen, schwach den sogenannten …
Sahara-Staub aus dem tiefen Süden ist heute über Deutschland angekommen. Unser Himmel zeigt sich daher milchig weiß und nicht wie gewohnt tiefblau. Die feinen Staubkörnchen …
Eine Sonnenrotation zu 26 Tagen weiter haben sich unsere beiden Sonnenflecken vom 19. April massiv gewandelt: der ehemals große Fleck 2738 (jetzt nach dem Wiederauftauchen …
Der große Sonnenfleck 2738 ist nun hinter der Sonne verschwunden. Teile des in umgebenden Fackelgebietes stehen nun als kleine Protuberanzen rechts am Sonnenrand hervor. Links …
Der großen Sonnenfleck mit der laufenden Nummer 2738 verschwindet nun für uns hinter der Sonne. Dabei zeigt er den sogenannten Wilson-Effekt: die dunkle Mitte des …
Nach einigen wolkigen Tagen konnte die Sonne nach langer fleckenlosen Zeit wieder mit einem schönen, recht großen Sonnenfleck abgelichtet werden. Das Bild des Fleck mit …
Die seit Woche ruhige Sonne zeigt seit einigen Tagen wieder einen Sonnenfleck (ganz rechts am Sonnenrand), der sich aktuell recht interessant entwickelt. Leider wird er …
Einen besonders farbenprächtigen Sonnenuntergang gab es gestern Abend über der Sternwarte Huchenfeld. Klare Luft, sich auflösende, flache Wolkenschichten und das gelbrote Streulicht der untergegangenen Sonne …
Unsere Sonne zeigt aktuell zwei kleine Fleckengruppen (eine davon ganz am Rand). Die Aufnahme erfolgte mit dem neuen 6-Zoll-Sonnenrefraktor der Sternwarte. Die Belichtungszeit lag bei …
Heute morgen konnte über der Sternwarte Huchenfeld ein ungewöhnliches Himmelsphänomen beobachtet werden unmittelbar bei Sonnenaufgang zeichnete sich ein schwacher Regenbogen ab, obwohl keine Niederschläge zu …
Leichtes Sonnenhalo gesichtet: Die untergehende Sonne zeigte heute über der Sternwarte zwei Nebensonnen. Über der linken Nebensonne ist die Andeutung eines Halobogens zu sehen. Ganz oben …