Ein junger Sternhaufen in seiner Geburtsstätte
Im Sternbild Fuchs findet sich eine sehr interessante Sternentstehungsregion. Diese besteht aus einem jungen, offenen Sternhaufen und einem damit assoziierten Gasnebel, in dem die Sternentstehung …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Im Sternbild Fuchs findet sich eine sehr interessante Sternentstehungsregion. Diese besteht aus einem jungen, offenen Sternhaufen und einem damit assoziierten Gasnebel, in dem die Sternentstehung …
Neben der hauptsächlichen Beobachtung von Galaxien werden am großen Teleskop der Sternwarte Huchenfeld auch die Kugelsternhaufen unserer Milchstraße in lockerer Folge abgelichtet und dokumentiert. Jetzt …
Messier 35 (auch als NGC 2168 katalogisiert) ist ein mit 2.800 Lichtjahren recht naher und mit zusammengerechnet 5,1 mag Größenkassen auch heller offener Sternhaufen im …
Messier 46 – auch unter der Katalognummer NGC 2437 gelistet – ist ein recht großer, offener Sternhaufen im Sternbild Puppis – von uns aus gesehen …
Mit Messier 36, Messier 37 und Messier 38 kann das spätherbstliche Sternbild Fuhrmann mit gleich drei offenen Sternhaufen aufwarten, die es sogar in die berühmte …
Messier 13 (als NGC 6205 katalogisiert) ist einer der schönsten und zudem der hellste Kugelsternhaufen des Nordhimmels. Er findet sich am Frühlings-und Sommerhimmel im Sternbild …
Messier 11, im Angelsächsischen auch wild duck cluster (Wildentenhaufen) genannt beeindruckt vor allem durch seinen Sternreichtum auf kleiner Fläche. Auch wenn er auf den ersten …
Mit dem im Juni vorgestellten Ausrüstungsset für Exkursionen konnte nun eine erste Reihe von Testbelichtungen vorgenommen werden. Zum Einsatz kam hier ein normales 100 mm …
Eine schöne Weitwinkelaufnahme mit dem Astrographen der Sternwarte Huchenfeld galt dem hellen Kugelsternhaufen Messier 13 im Sternbild Herkules. Mit einer Gesamthelligkeit von 5,8 mag Größenklassen …
Der recht große und helle Kugelsternhaufen Messier 3 konnte mit der Faint-Object-Camera des großen Teleskops an der Sternwarte Huchenfeld aufgenommen werden. Bei einer Belichtungszeit von …
Messier 56 (auch als NGC 6779 gelistet) ist recht heller Kugelsternhaufen im Sternbild Leier. Dieses kleine Sternbild enthält mit dem Planetarischen Nebel Messier 57 – …
Unter der Listennummer Messier 103 (auch NGC 581) finden wir im Sternbild Cassiopeia einen 7,4 Größenklassen hellen, aber recht kleinen Sternhaufen Die Entfernung von Messier …
Der gewaltige Riesenstern Tau-Canis-Majoris dominiert den kleinen Sternhaufen mit der Katalognummer NGC 2392 im Wintersternbild Großer Hund. Was uns hier in der Sternhaufenmitte als ein …
Vor einem Jahr konnten wir ein schönes Bild von unserem inneren Nachbarplaneten Venus posten, wie diese nah am berühmten Sternhaufen der Plejaden (Siebengestirn) vorbei lief. …
Ein nächtlicher Spaziergang über den sommerlichen Himmel hatte heute viel zu bieten. Nachdem spät am Abend der helle Komet Neowise tief im Norden über dem …
In den letzten Tagen ist unser jetzt gleißend hell am Abendhimmel stehende Nachbarplanet Venus vor dem weit entfernten Sternhaufen der Plejaden – bekannt als Siebengestirn …
Die beiden galaktischen Kugelsternhaufen Messier 69 und Messier 70 (rechts) sind keine Besonderheiten an unserem Nachhimmel. Beide stehen tief an unserem Südhimmel im Sternbild Schütze …
Der US-Astronom Clyde Tombaugh ist vor allem dafür bekannt, dass er 1930 den (Zwerg-)Planeten Pluto entdeckte. Hierzu musste er hunderte von Fotoplatten auswerten, die er …
Der 7,3 Größenklasse helle offener Sternhaufen Messier 52 liegt im Sternbild Kassiopeia. Er befindet sich in einer Entfernung von rund 4600 Lichtjahren zu uns und besteht …
Zur Weihnachtszeit lohnt ein Blick auf den schönen Sternhaufen der Hyaden im Sternbild Stier. Markant der orange-farbene Riesenstern Aldebaran, der das auffinden des V-förmigen Sternhaufens …
Die beiden sehr unterschiedlichen Sternhaufen Messier 93 (links) und Messier 79 (rechts) sind von Huchenfeld aus nur tief im Süden des Frühlingssternhimmels zu finden und …
Die berühmte Andromeda-Galaxie Messier 31 wird von zahlreichen Kugelsternhaufen, die jeweils bis zu einer Million Sterne enthalten können, umkreist. Der hellste dieser Haufen ist G1 (auch bekannt …
Zwei Kugelsternhaufen im Größenvergleich: Mit einer Erdnähe von 7.500 Lichtjahren ist Messier 4 der uns am nächsten gelegene galaktische Kugelsternhaufen. Für uns tief am südlichen …
Im 2,6-Meter Fokus des ACF16-Teleskops wurde dieses Bild von NGC 2419, dem Intergalaktischen Wanderer, gewonnen. Dieser Kugelsternhaufen steht mit einer Entfernung von rund 275.000 Lichtjahren im …
Im direkten Vergleich mit der Testaufnahme im visuellen Wellenlängenbereich (Bild links) zeigt das Infrarot-Bild (rechts) bei 0,8 bis 1,1 Mikrometern Wellenlänge weitere Einzelsterne der Kernregion …