Startseite » Die „Pillars of Creation“ im Adlernebel Messier 16

Die „Pillars of Creation“ im Adlernebel Messier 16

„Pillars of Creation“ zu Deutsch „Säulen der Schöpfung“ ist der Name einer markanten Dunkelwolkenformation im etwa 7.000 Lichtjahre entfernten Adlernebel Messier 16. Der Name beschreibt einerseits die säulenförmige Strukturen der Gaswolken und bezieht sich andererseits auf die Entstehung von Sternen innerhalb der Gasmassen. Die drei eigentlichen Säulen erstrecken sich rund vier Lichtjahre in den Weltraum und bestehen aus interstellarer Staubmaterie und Gas. Durch die Strahlung junger, nahebei stehender Sterne werden langsam die Gas- und Staubmassen wegerodiert, bis nur noch die dichtesten Nebelregionen, in denen sich zudem junge Sterne bilden, sichtbar bleiben.

Das vorliegende Bild wurde 26 Minuten lang am großen Teleskop der Sternwarte Huchenfeld belichtet. Unten eine dem roten Wasserstofflicht angepasste, colorierte Bildfassung.