Startseite » Holm 438: Galaxien NGC 4618 und 4625 in Wechselwirkung

Holm 438: Galaxien NGC 4618 und 4625 in Wechselwirkung

Die im Bild rechts liegende Galaxie NGC 4618 (auch als IC 3667 katalogisiert) ist eine Balkenspirale im Sternbild Jagdhunde und zudem ein interessantes Beobachtungsobjekt. Sie zeigt starke Deformierungen, die auf eine laufende Wechselwirkung mit der daneben liegenden, gleichfalls deformierten Galaxie NGC 4625 hindeuten. NGC 4618 liegt 26 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat somit einen errechneten Durchmesser von 30.000 Lichtjahren – ein Viertel unserer heimatlichen Milchstraße. Gemeinsam mit NGC 4625 (=IC 3675) bildet sie das interagierende Galaxienpaar Holm 438.

Zudem ist NGC 4618 auch als Arp 23 in Halton Arps Katalog ungewöhnlicher Galaxien gelistet. Dort ist sie als Galaxie der Klasse „Einarmiger Spiralgalaxien“ aufgeführt. Bei näherer Betrachtung könnten es sich allerdings auch um zwei eng anliegende Spiralarme handeln, die ganz klassisch an den beiden Enden des zentralen Balkens austreten. Durch die gravitative Wechselwirkung mit NGC 4625 erscheinen die äußeren Kanten der Spiralarme aber aufgelöst und diffus. Mit IC 3668 und IC 3669 sind in NGC 4618 jeweils eine große Sternassoziation sowie eine Gruppe von vier H-II-Regionen nochmals einzeln katalogisiert.

NGC 4625 ist ebenfalls eine Balken-Spiralgalaxie und liegt mit schätzungsweise 30 Millionen Lichtjahren nur wenig weiter in den Tiefen des Weltalls Der innere, helle Bereich hat einen Durchmesser von nur 15.000 Lichtjahren. Auf tiefer belichteten Aufnahmen werden aber schwache Spiralarme sichtbar, die wesentlich weiter in das All hinausragen. Diese mit eingerechnet, scheint NGC 4525 sogar etwas größer als NGC 4618 zu sein. Auch ihr sehr ungewöhnliches Erscheinungsbild ist ein Zeichen zurückliegender, starker Wechselwirkungen mit NGC 4625.

Im selben Himmelsareal befinden sich (weit außerhalb des Bildes) die Galaxien NGC 4655, IC 3713, IC 3723, IC 3726 – alle zusammen gehören wohl zur Messier 106 Galaxiengruppe. Zwischen beiden Galaxien liegt im Hintergrund noch der viel weiter entfernte Spiralnebel LEDA 2177330. Mit einer gemessenen Rotverschiebung von z=0,0247 errechnet sich seine Distanz zu gut 340 Millionen Lichtjahren – also mehr als das 10-fache des wechselwirkenden Galaxienpaars.