Startseite » Messier 35 und NGC 2158: ein interessantes Sternhaufen-Paar

Messier 35 und NGC 2158: ein interessantes Sternhaufen-Paar

Messier 35 (auch als NGC 2168 katalogisiert) ist ein mit 2.800 Lichtjahren recht naher und mit zusammengerechnet 5,1 mag Größenkassen auch heller offener Sternhaufen im Sternbild Zwillinge. Zu finden ist er ganz am unteren Ende der vom Zwillingsstern „Castor“ ausgehenden Sternkette. Dort stehen insgesamt gut 500 Sterne in einem Raumvolumen von 24 Lichtjahren Durchmesser. Messier 35 ist nur etwa 150 Millionen Jahre alt, dies erklärt auch die vielen blauen – und damit heißen und jungen – Sterne unter den Haufenmitgliedern.

Ein interessanter Kontrast in Größe und Gestalt zeigt sich im Vergleich mit dem (links unten) ebenfalls im Bild erkennbaren Sternhaufen NGC 2158. Der 8,6 mag Größenklassen helle NGC 2158 weist mit einem scheinbaren Durchmesser von 5 Bogenminuten bei einer Entfernung von 16.200 Lichtjahren ebenfalls einen realen Durchmesser von knapp 24 Lichtjahren aus. Im Vergleich zu Messier 35 ist er aber ein wahrer Koloss unter den Sternhaufen, denn hier befinden im gleichen Raumvolumen über 10.000 Sterne. Daher ist NGC 2158 nicht nur fünfmal weiter von uns entfernt, er enthält auch 20-mal mehr Sterne und ist mit gut einer Milliarde Jahre auch mindestens 6-mal so alt. Aufgrund seiner Sternendichte wurde NGC 2158 lange Zeit als Kugelsternhaufen angesehen, allerdings würde ihn sein durchaus imposantes Alter trotzdem zu einem ungewöhnlich jungen Vertreter dieser Gattung machen, sind diese doch zumeist deutlich älter als 10 Milliarden Jahre. In seiner Forschungsarbeit zu NGC 2158 definierte der US-Astronom Halton Arp vom Mount Wilson und Palomar Observatory ihn zu einem „Übergang zwischen Kugelsternhaufen und einem [offenen] galaktischen Sternhaufen“.

Das hier beigefügte Bild wurde eine Stunde lang mit dem Large Objekt Imaging System am Astrographen der Sternwarte Huchenfeld belichtet.