IC443 – ein heller Supernova-Überrest in den Zwillingen
Hinter der Katalognummer 443 des IndexCatalogs (IC) , der eine Ergänzung zum bekannten NGC-Katalog ist, verbirgt sich – auch als Quallen-Nebel bekannt – ein galaktischer …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Hinter der Katalognummer 443 des IndexCatalogs (IC) , der eine Ergänzung zum bekannten NGC-Katalog ist, verbirgt sich – auch als Quallen-Nebel bekannt – ein galaktischer …
Mit dem Hauptteleskop ACF16 wurde bei nur 9 Minuten Belichtungszeit mit einer auf 2,6 Meter reduzierten Brennweite die nahe und sehr detailreiche Galaxie Messier 33 …
Nicht nur das Jahr 2020 geht demnächst zu Ende, sondern auch die starke Annäherung von Erde und Mars. War unser Nachbar im Herbst noch rund …
Im Moment zeigt unsere Sonne eine schön strukturierte Fleckengruppe, die aufgrund ihrer deutlichen Entfernung vom Sonnenäquator wohl dem neuen, jetzt begonnenen Zyklus zuzuordnen ist. Die …
In diesen Tagen steht Mars der Erde besonders nahe. Gestern Abend war er daher auch Zielobjekt von Aufnahmen an der Sternwarte Huchenfeld. Das Bild zeigt …
Die Abbildung von feinen Planeten-Details wird extrem stark von unserer Atmosphäre beeinflusst. Winzige, thermische Luftwirbel und Dichteunterschiede lassen das Bild stark und extrem schnell flimmern. …
Am neuen Astrographen der Sternwarte Huchenfeld starteten die ersten Belichtungsreihen nach Abschluss der Testaufnahmen. Ziel war die Erstellung eines detailreichen Bildes der Galaxie Messier 33. …
Mars rückt der Erde immer näher und wird aktuell ein hell leuchtendes Objekt hoch am Nachthimmel. Damit werden auch seine Oberflächendetails besser sichtbar. Am 9. …
Unmittelbar östlich von Jupiter steht aktuell Saturn tief am Südhimmel als deutlich lichtschwächerer Leuchtpunkt – aber noch immer markant hell im Vergleich zu den übrigen …
Tief an unserem Südhimmel, als markant heller Stern steht gerade der Planet Jupiter. Im Teleskop lassen sich schön seine Wolkenstrukturen sowie der berühmte rote Fleck …
Hoch über dem Osthimmel am späten Abend leuchtet aktuell unser Nachbarplanet Mars in einem lebhaften Orange-Rot und nähert sich der Opposition. Auch wenn Mars aktuell …
Soeben zogen zwei Gewitter und zahlreiche Blitze über die Sternwarte Huchenfeld hinweg. Anstelle von Himmelsobjekten wurden daher heute Abend ganz besondere Himmelslichter fotografiert: einige besonders …
Bis ein Teleskop in Betrieb geht, sind eine Menge Vorarbeiten notwendig. Das galt auch für das Firstlight des neuen 10 Zoll Astrografen. Nicht nur dass …
Ein vielleicht letzter Blick auf den deutlich schwächer gewordenen Kometen Neowise – jetzt nicht mehr mit einer einfachen Kamera plus Teleobjektiv, sondern durch ein Teleskop. …
Unsere Sonne zeigt aktuell wieder einen frühen Fleck des neuen 11-Jahres-Zykluses. Dieser Fleck ist schon merklich größer als seine beiden Vorgänger – ein untrügliches Zeichen, …
Heute Abend wurde Komet Neowise mit etwas längerer Belichtungszeit bei ebenfalls 200 Millimeter Brennweite aufgenommen. Durch die Eigenbewegung des Kometen scheinen die Sterne teilweise strichförmig …
Die Beobachtung Komet Neowise geht weiter: Inzwischen steht der Komet Neowise am Abendhimmel etwas höher über dem Horizont und zugleich näher an der Erde. Dadurch …
Die Beobachtung des Kometen Neowise ist jetzt am Abendhimmel möglich. Vor wenigen Tagen noch ein Objekt des Morgenhimmels, ist Neowise jetzt ein Stück nach Westen …
Ein nächtlicher Spaziergang über den sommerlichen Himmel hatte heute viel zu bieten. Nachdem spät am Abend der helle Komet Neowise tief im Norden über dem …
Am Abend darauf gelang eine weitere Beobachtung des Kometen Neowise. Die schöne Aufnahme entstand dieses Mal mit einer Brennweite von 200 Millimetern.
Der Komet Neowise (C/2020 F3) ist derzeit am Morgenhimmel sichtbar – aber nur für Frühaufsteher. Aktuell geht der Komet gegen 3 Uhr morgens tief am …
Leider war die Saison der Nachleuchtenden Wolken (NLC) über Huchenfeld überwiegend durch eine ungünstige Witterung oder fehlende NLC -Aktivität gekennzeichnet. Allerdings gelang jetzt im Juli …
Nachdem die kleine Sternwartenkuppel bereits zu Jahresanfang geliefert worden war, konnte in den Wochen vor Pfingsten nun auch der Unterbau fertiggestellt werden. Damit steht pünktlich …
Heute war ein schwaches Sonnenhalo über der Sternwarte Huchenfeld zu sehen. Mit etwas Bildberarbeitung sind die schönen Farben im regenbogen-artigen Ring um die Sonne aber …
Der sonnennahe Planet Merkur ist in unseren Breiten – wenn überhaupt – nur wenige Tage im Jahr als schwaches Sternchen am Abendhorizont zu sehen. Auch …