Iridium-Flare über der Sternwarte
Ein -6,3 mag heller Iridium-Satelliten-Flare leuchtete heute direkt im Sternbild Löwe sekundenlang über der Sternwarte auf. Rechts unten der immerhin -1,9 mag helle Planet …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Ein -6,3 mag heller Iridium-Satelliten-Flare leuchtete heute direkt im Sternbild Löwe sekundenlang über der Sternwarte auf. Rechts unten der immerhin -1,9 mag helle Planet …
Mit dem kleinen PST-Sonnenteleskop der Sternwarte Huchenfeld wurde heute die Sonne im Licht der H-alpha-Linie des Wasserstoff Lichts detailliert beobachtet. Die Überlagerung einer länger und einer …
Die über zwei Stunden währende Sonnenfinsternis wurde am Vortag in ihrer ganzen Länge fotografisch erfasst. Dieses Mosaik davon entstand aus einer Auswahl von Bildern, die …
Heute Vormittag wurde die Sonne von 9:28 Uhr MEZ bis 11:48 Uhr vom Mond partiell bedeckt. Das Bedeckungsmaximum von rund 70% trat im Standort der Sternwarte …
Über 20 Besucher zog es trotz wochentäglicher Vormittagsstunde zur Sternwarte in Huchenfeld, um durch eines von drei Teleskopen einen Blick auf die Sonnenfinsternis zu erhaschen. …
Nach einem Schweifabriss vor zwei Tagen zeigt sich der 6,6 mag helle Komet mit deutlicher Koma, aber mit keinem erkennbaren Kometenschweif. Das Bild entstand mit …
Die erste Testaufnahme eines Deep-Sky-Objekts mit dem neuen 10-Zoll-Astrograph der Sternwarte Huchenfeld galt dem bekannten Orionnebel. Das Bild wurde 18 Minuten und 25 Sekunden belichtet. …
Der recht helle Kometenkern entwickelt weiterhin nur einen schwachen Schweif aus zahreichen Einzelstreams. Das Bild entstand mit einem kleinen 90/350 mm Astrographen der Sternwarte bei …
Mit einem Objektiv von 50 mm Brennweite entstand diese Aufnahme mit 20 x 8 Sekunden Belichtungszeit. Ganz links am Bildrand ist der Sternhaufen der Hyaden …
Im Teleskop zeigt der auf 4 mag geschätzte Komet jetzt eine große, blaugrüne Koma-Wolke um seinen Kern sowie einen schwachen blauen Gasschweif, der aus mehreren …
Trotz Streulicht des nahe stehenden (Fast-)Vollmond des konnte der tief am Winterhimmel stehende, bereits rund 4 mag helle Komet C/2014 Q2 (Lovejoy) fotografisch erfasst werden. …
Aufnahmen im nahen Infraroten Licht zwischen 0,9 und 1,1 Nanometer durchdringen teilweise die Staubwolken im Orionnebel und lassen viele Mitglieder des darin verborgenen Sternhaufens sichtbar werden. …
Aktuell ist ein alter Sonnenfleck weiterhin sichtbar und eine zweite Gruppe hat sich hinzu gesellt. Eine Sonnenumdrehung zu rund 25,5 Tagen später hat sich der Riesenfleck …
Das Auftreten einzelner Riesenflecke auf der Sonnenoberfläche ist ein untrügliches Zeichen, dass der aktuelle 11-jährige Fleckenzyklus seinem Ende zugeht. Die Aufnahme ist am 5-Zoll Refraktor …
Drei aktuelle Galaxien aufnahmen verdeutlichen die enormen Entfernungen im Kosmos: Links ein Ausschnitt der 2,5 Millionen Lichtjahre „nahen“ Spiralgalaxie Messier 33, in der Mitte der …
Im markanten Sternbild Kassiopeia, dem Himmels-W, liegt die 9.500 Lichtjahre entfernte Sternentstehungsregion NGC 281 – eingebettet in einen tiefrot leuchtenden Gasnebel. Das Zentrum des Gasnebels …
Die 8 mag helle Galaxie NGC 205 ist Begleiter des berühmten und wesentlich größeren Andromada-Spiralnebels Messier 31. Vom Typ her eine elliptische Zwerggalaxie, besitzt NGC …
Der Komet wurde am 14. März mit dem 0,45-Meter-Teleskop des Southern Observatory for Near Earth Asteroids Research entdeckt. Am 14. Juli konnte der rund 7 …
Tief am südlichen Sommerhimmel steht der Gasnebel Messier 20, der sich aus rötlichen Emissionsnebeln, blauen Reflektionsnebeln und dunklen Staubwolken zusammensetzt. Aufgrund der markanten Dreiteilung des …
Auf der 14,9 Bogensekunden großen Marsscheibe konnten zahlreiche Oberflächendetails mit einer Auflösung von rund 0,4 Bogensekunden abgebildet werden. Markant die dunkle Dreieckstruktur des Syrtis Major, …
Ein an sich strahlend blauer, frühsommerlicher Himmel wurde in diesen Tagen von braun-grauen Wolken mit Feinstaub aus der Wüste Sahara milchig, trüb überzogen. Über der …
Am 15. Januar wurde von britischen Astronomie- Studenten in der nahe gelegenen Galaxie Messier 82 eine helle Supernova vom Typ Ia entdeckt. In dieser Aufnahme …
Eine neue Außensäule der Sternwarte Huchenfeld ermöglicht mit zwei unterschiedlichen Teleskopbestückungen tagsüber die Beobachtung der Sonne im Weiß- und im H-alpha-Licht sowie bei Nacht den …
Dieses sehr diffuse Mondhalo stand in der Nacht zum 9. Januar über der Sternwarte. In der Mitte der bei einer Belichtungszeit von 4 Sekunden (1600 …
Kaum eine Dunkelwolke der Milchstraße ist so bekannt wie der im Wintersternbild Orion gelegene Pferdekopfnebel mit seiner markanten Form. Das rund 1.500 Lichtjahre entfernte Objekt …