Mars in Opositionsnähe
Auf der 14,9 Bogensekunden großen Marsscheibe konnten zahlreiche Oberflächendetails mit einer Auflösung von rund 0,4 Bogensekunden abgebildet werden. Markant die dunkle Dreieckstruktur des Syrtis Major, …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Auf der 14,9 Bogensekunden großen Marsscheibe konnten zahlreiche Oberflächendetails mit einer Auflösung von rund 0,4 Bogensekunden abgebildet werden. Markant die dunkle Dreieckstruktur des Syrtis Major, …
Ein an sich strahlend blauer, frühsommerlicher Himmel wurde in diesen Tagen von braun-grauen Wolken mit Feinstaub aus der Wüste Sahara milchig, trüb überzogen. Über der …
Am 15. Januar wurde von britischen Astronomie- Studenten in der nahe gelegenen Galaxie Messier 82 eine helle Supernova vom Typ Ia entdeckt. In dieser Aufnahme …
Eine neue Außensäule der Sternwarte Huchenfeld ermöglicht mit zwei unterschiedlichen Teleskopbestückungen tagsüber die Beobachtung der Sonne im Weiß- und im H-alpha-Licht sowie bei Nacht den …
Dieses sehr diffuse Mondhalo stand in der Nacht zum 9. Januar über der Sternwarte. In der Mitte der bei einer Belichtungszeit von 4 Sekunden (1600 …
Kaum eine Dunkelwolke der Milchstraße ist so bekannt wie der im Wintersternbild Orion gelegene Pferdekopfnebel mit seiner markanten Form. Das rund 1.500 Lichtjahre entfernte Objekt …
Mit einer Helligkeit von 8,5 Magnituden stand Komet Lovejoy tief im Nordwesten über der Stadt Pforzheim. Die Aufnahmen mit 2 Minuten Belichtungszeit zeigen einen etwas …
Im direkten Vergleich mit der Testaufnahme im visuellen Wellenlängenbereich (Bild links) zeigt das Infrarot-Bild (rechts) bei 0,8 bis 1,1 Mikrometern Wellenlänge weitere Einzelsterne der Kernregion …
Zwischen 23:51 am 18. Oktober und 3:50 Uhr am 19. Oktober 2013 ist der Mond durch den Halbschatten der Erde gezogen, welcher für eine kaum …
Seit heute informiert eine kleine Infotafel am rückwärtigen Garteneingang der Huchenfelder Sternwarte die Spaziergänger über aktuelle und kommende Himmelsereignisse.
Im Jahre 1054 explodiert, bietet der Supernovaüberrest Messier 1 im Sternbild Stier die Möglichkeit, derartige Explosionsüberreste einer Supernova detailliert zu beobachten. Das vorliegende Bild entstand …
Der über 5.000 Lichtjahre entfernte Nebelriese „Messier 8“ ist eine Geburtsstätte junger Sterne. Der in ihm entstandene Sternhaufen NGC 6530 bringt die Nebelmassen zum Leuchten. …
Der Cirrusnebel ist Teil eines riesigen Supernova-Überrestes, dessen Explosion vor rund 18.000 Jahren stattfand. Er leuchtet im roten Licht des Wasserstoffs und im grünen Sauerstoff-Licht. …
Huchenfeld hat sich der Herausforderung von „Baden-Württembergs großer Bürgermeisterschaft 2013“ beim Radiosender Antenne 1 erfolgreich gestellt. Bei großen Umzug der Festwiese waren natürlich auch die …
Winzig klein, stets horizontnah und nur am aufgehellten Himmel zu sehen: der sonnennahe Planet Merkur ist in unseren Breiten äußerst schwierig abzulichten. Mit der …
Tief am nordwestlichen Dämmerungshimmel passierte Komet Panstarrs die (hier am oberen Bildrand gelegene) Galaxie Messier 31. Aufgrund der Lichtverschmutzung der Stadt Pforzheim sind die Galaxie …
Tief in der Abenddämmerung über der Sternwarte war in diesen Tagen der bereits 2011 entdeckte Komet C/2011LC „Panstarrs“ zu beobachten. Der nach dem Sonnendurchgang rund 1 …
Ein besonders detailreiches Bild des Riesenplaneten Jupiter gelang am 19. Dezember 2012 gegen 22:22 Uhr, nur 17 Tage nach seiner Oppositionsstellung. Das Bild zeigt die …
Einige kurze Testaufnahmen mit einem 10 mm Weitwinkelobjektiv zeigen eindrucksvoll die über dem Sternwartengelände sichtbare Milchstraße. Das Bild der Sommermilchstraße zwischen den Sternbildern Cepheus und …
Ein besonders intensives und großes Feld Nachtleuchtende Wolken (NLC) stand an diesem Abend gegen 23:30 Uhr über dem Nordhimmel. Das Bild entstand mit einer Belichtungszeit …
Als heller Stern zog an diesem Abend die Raumstation ISS gegen 23 Uhr über den Nachthimmel. Das Bild wurde bei 1600 ASA rund 8 Sekunden …
Zu einen engen Begegnung zwischen den Himmelstrabanten Mond und Jupiter kam es am Abend des 25. März gegen 21 Uhr. Eine Brennweite von nur 200 …
Hinter der Katalogbezeichnung Messier 95 verbirgt sich eine rund 10 mag helle Balkenspiral-Galaxie im Sternbild Löwen. Hier wurde am 16 März vom italienischen Amateurastronomen Paolo …
Heute stand ein sehr schönes Sonnenhalo über der Huchenfelder Sternwarte.
In diesen Wochen reihten sich die von der Erde aus gesehen drei hellsten und größten Planeten am abendlichen Sternhimmel auf. Der Dämmerung folgend dominierte die …