Jupiter in UV und IR
Die obenstehende Bilderreihe zeigt den Riesenplaneten Jupiter in verschiedenen Wellenlängenbereichen des Lichtes: Oben: nahes UV-Licht (300 – 400 nm) Mitte: sichtbares Licht (450 – 650 …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Die obenstehende Bilderreihe zeigt den Riesenplaneten Jupiter in verschiedenen Wellenlängenbereichen des Lichtes: Oben: nahes UV-Licht (300 – 400 nm) Mitte: sichtbares Licht (450 – 650 …
Vor Jupiter befindet sich der Mond Io (Pfeil), der einen kräftigen, tiefschwarzen Schatten wirft. Die rechts stehende Schwarz-Weiß-Aufnahme entstand kurz darauf im infraroten Licht (IR) …
Die obenstehende Aufnahme des Planeten Jupiter in Oppositionsstellung zeigt ihn ungewöhnlicherweise mit nur einem dunklen Äquatorialband, das zweite ist im Moment hinter einer hellen Wolkenschicht …
Vom Spalt aus in das Innere der Kuppel blickend zeigt sich der optische Aufbau des großen Spiegelteleskops. Rechts oben sitzt ein größeres Linsenteleskop, das bei …
In einer Rekordhöhe von rund 80 Kilometern schwebend, sind die über der Arktis schwebenden, vom Polarsommer beleuchteten Eiskristallwolken in unseren Breiten nur sehr selten beobachtbar. …
Mit einem Durchmesser von nur 7,8 Bogensekunden waren auf der kleinen Marsscheibe (rechts), die bereits eine deutliche Lichtphase zeigte, nur noch die markante Polkappe und …
Ein Bildkomposit des Kraters Kopernikus im 4-Meter- Fokus. Der Mondkrater misst 96 Kilometer im Durchmesser und ist rund 3800 Meter tief, während sein Außenwall nur …
Die 220 Kilometer lange Bodenrille Rima Ariadaeus mit dem oberhalb gelegenen, markanten Krater Julius Cäsar der vom Mare Transquillitatis geflutet wurde. Unten links, noch weitgehend …
Das Bild zeigt im Vordergrund links der Krater Keldysh mit einem tiefen Sekundärkrater, rechts daneben der stufige Krater Atlas ohne Lavafüllung. Oberhalb der Bildmitte …
Da Saturn und Erde dieses Mal in einer Bahnebene lagen, fiel der Blick auf die Kante des Ringsystems. Die diesjährige Opposition bot mit der Kantenstellung …
Messier 66 (auch unter der Katalognummer NGC 3627 gelistet) ist eine 8,9 Größenklassen helle Spiralgalaxie vom Typ Sb im Sternbild Löwe, die sich in einer …
Noch während die Inbetriebnahme mit Einscheinern und Autoguiderinstallation weitergeht, konnte bei Vollmond eine erste Testaufnahme im 4-Meter-Fokus des neuen Hauptteleskops gewonnen werden. Das Bild mit …
An diesem klaren Abend leuchtete um 17:59:42 Uhr für Sekundenbruchteile ein -2mag heller Flare des Iridiumsatelliten Nummer 13 über der Sternwarte auf. (belichtet 20s bei …
Mit einer kleinen Feierstunde zum offiziellen „First Light“ hat am Samstag, den 18. Dezember 2009, das neue Hauptteleskop der Sternwarte Huchenfeld seinen Betrieb aufgenommen. Die …
Rund 100 Gäste kamen zur Eröffnung des großen Kuppelbaus zur Sternwarte. In zahlreichen Führungen wurden der neu entstandene Kuppelbau und das Teleskop erläutert. Ein PST-Sonnenfernrohr …
In einer Rekordhöhe von rund 80 Kilometern schwebend, sind die vom Polarsommer beleuchteten „Nachtleuchtenden Wolken“ aus Eiskristallen in unseren Breiten nur selten beobachtbar. In der …
Der Blick Richtung Süden zeigt im Juni zu fortgeschrittener Nachtstunde den Blick in das Zentrum der Milchstraße. Durch den dunklen Himmel des Nordschwarzwaldes werden selbst …
Mit Unterstützung hilfreicher Hände wurde heute die Kuppel auf den Sternwartenbau gesetzt – damit kann nun der Innenausbau beginnen. Mit einem symbolischen Richtfest wurde dieser …
NGC 2392 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Zwillinge und trägt aufgrund seiner markanten Form den Beinamen „Eskimo-Nebel“. Er entstand vor rund 10.000 Jahren, als …
Auf der Sternwarte konnte ein Bild des zum Aufnahmezeitpunkt rund 6 mag hellen Kometen C 2007 N3 (Komet Lulin) mit 800 mm Brennweite (Belichtungszeit 3 …
Der Jahresabschluss 2008 wurde mit einer ganz besonderen Planetenanordnung bereichert: Bei herrlich klarem Himmel wurde tief am Horizont der sonnennahe Merkur sichtbar, zu ihm hatte …
Eine partielle Mondfinsternis mit einem ganz besonderen Flair konnte trotz nicht sehr günstiger Witterungsbedingungen beobachtet werden. Da sich der Mond nicht vollständig in den Erdschatten …
Nach dem Erwerb eines zusätzlichen Grundstücks mit Baufenster und der Abstimmung möglicher behördlicher Auflagen begann mit der Fertigstellung der Fundamentarbeiten der Sternwartenbau. Kurz zuvor war …
Während der 2007er Überraschungskomet Holmes zunehmend verblasste, zog der gleichhelle, aber wesentlich kompaktere Komet 8P (Tuttle) seine rasche Bahn: Stand er zur Weihnachtszeit 2007 noch …