Venus in Halbphase hell am Westhimmel
Mit einem kurzfristigen Aufklaren am Samstag ergab sich die Gelegenheit, drei der vier großen, hellen Planeten am aktuellen Abendhimmel zu beobachten. Venus stand dabei schon …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Mit einem kurzfristigen Aufklaren am Samstag ergab sich die Gelegenheit, drei der vier großen, hellen Planeten am aktuellen Abendhimmel zu beobachten. Venus stand dabei schon …
Die dritte fotografische Beobachtungsreihe mit dem neuen mobilen Einsatzteleskop führte uns mit einer kleinen Exkursion nach Würzbach im Nordschwarzwald. Dort am südwestlichen Ortsrand erstreckt sich …
Am 16. Januar kommt unser Nachbarplanet Mars in Opposition zur Sonne. Schon jetzt fällt er durch sein ein helles, orangerotes Leuchten auf und ist nach …
Gestern Abend konnte eine längere klare Phase – zum Teil mit hindurchziehenden Wolkenfeldern – für die Beobachtung der beiden hellen Planeten Mars und Jupiter genutzt …
Das neue Jahr präsentiert sich gleich mit einem lebhaften Auftakt: Heute erreichte uns gegen 17:30 Uhr – leider noch in der Dämmerung – eine kleine …
Im zurückliegenden Jahr 2024 konnten – durch längere Phasen mit Niederschlägen und Wolken unterbrochen – astronomisch doch recht viele Beobachtungen gemacht werden. Sonnenteleskop AR6 Die …
Der Nebelkomplex IC 405, auch Flaming-Star-Nebula genannt, ist ein Gemisch aus blauen Reflexionsnebeln und selbst-leuchtenden, roten H-alpha-Nebelgebieten im Sternbild Fuhrmann (Auriga). Der Komplex hat eine …
Mit der Anschaffung eines super-kompakten und sehr reisetauglichen Astrographen mit 50 mm ED-Optik wurde die mobile Rig für Astroexkursionen weitgehend komplettiert. Damit die Optik fotografisch …
Die ruhige, klare Hochdruckwetterlage erlaubte am 26. Dezember einen Blick zur Sonne. Wenn es auch keine spektakulären Riesenflecken zu sehen gab, so wartete unser Tagesgestirn …
Am 16. Januar 2025 steht die nächste Marsopposition bevor, die maximale Erdnähe wird er kurz zuvor am 12. Januar 2025 erreichen. dann steht Mars aber …
Aktuell präsentiert sich die Riesenplanet Jupiter nicht nur sehr hell und hoch am nächtlichen Himmel, sondern zugleich auch in Erdnähe. Dies macht die Beobachtung seiner …
nach einer sehr langen, durch Wolken und Nebel bedingten Unterbrechung der Himmelsbeobachtungen, riss am heutigen Abend dank eins angekündigten Hochdruck-Gebietes der Himmel über Huchenfeld auf. …
In Vorbereitung auf die 2026 und 2027 anstehenden Sonnenfinsternisse werden aktuell an der Sternwarte Huchenfeld unterschiedliche mobile Geräte getestet, die die fotografische Beobachtung der beiden …
Im irdischen Alltagsstress, der uns allzu oft riesig vorkommt geht mitunter der Blick für das Große verloren. Die Astronomie ist sicherlich die Wissenschaft, welche die …
Im roten Licht der Wasserstofflinie war die Sonne heute ebenfalls nicht allzu lebhaft. Auf der Oberfläche waren nur wenige Protuberanzen auszumachen. Im invertierten Bild sind …
Leider durch einige Wolkenschleier und Baum-Äste gestört, konnte heute Nachmittag doch noch ein kurzer Blick auf die inzwischen extrem horizontnahe Sonne geworfen werden. Der kürzeste …
NGC 2146 ist eine 10,5 mag Größenklassen helle, sehr aktive Balkenspirale mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Giraffe – ganz in der Nähe des Himmelsnordpols. Die …
Mars ist aktuell 121 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, bei Erdnähe ist es nur rund die halbe Strecke. Aufgrund seiner Entfernung zeigt er auch …
In der vergangenen, sehr klaren Nacht konnten mit der Einnordung der neuen Montierung die Aufbauarbeiten am großen Teleskop der Sternwarte abgeschlossen werden. Einige erste Testaufnahmen …
Eine kleine Fön-Wetterlage ermöglichte heute in der Mittagspause einen kurzen Blick zur Sonne. Nach den teilweise recht lebhaften Entwicklungen in den zurückliegenden 12 Monaten ist …
Am vormittaglichen Himmel, der mit dünnen Schleierwolken überzogen war, zeigte die Sonne heute ein recht ausgeprägtes Halo-Phänomen. Neben dem deutlich erkennbaren 22-Grad-Haloring, der seinen regenbogen-ähnlichen …
Mit Messier 36, Messier 37 und Messier 38 kann das spätherbstliche Sternbild Fuhrmann mit gleich drei offenen Sternhaufen aufwarten, die es sogar in die berühmte …
Das überraschend schöne Wetter erlaubte an diesem Tag einen kurzen Blick zur bereits tief im Süden stehenden Sonne. Diese zeigte sich reich an kleinen, aber …
In der großen Kuppel erhält das dortige Teleskop eine moderne, computergesteuerte Montierung. Die alte Montierung hat nach über 30 Jahren ausgedient. Die Elektronik der alten …
Glücklicherweise kann trotz aller Umbaumaßnahmen der Schmidt-Astrograph in Kuppelbau 2 weiterhin genutzt werden. Hier gab es in den vergangenen Wochen lediglich eine kleine technische Umrüstung, …