Sonnen-Komposit im Licht der Wasserstofflinie
Ein weiteres Sonnenbild von gestern: ein Sonnen-Komposit im Licht der Wasserstofflinie. Bei längerer Belichtung im h-alpha-Bereich treten am Rand der Sonne die Protuberanzen genannten Gasausbrüche …
Mitteilungen der Sternwarte Huchenfeld
Ein weiteres Sonnenbild von gestern: ein Sonnen-Komposit im Licht der Wasserstofflinie. Bei längerer Belichtung im h-alpha-Bereich treten am Rand der Sonne die Protuberanzen genannten Gasausbrüche …
Wenige Stunden bevor heute eine neue Wolke aus Sahara-Staub kommt und unseren Himmel verdunkelte, gelang noch ein Blick zur Sonne. Mit dem großen Linsenteleskop und …
NGC 6445 – ein ungewöhnlicher Planetarischer Nebel wird auch Kastennebel oder Little Gem Nebula („Kleiner Juwelennebel“) genannt. Der 11,2 Größenklassen helle planetarische Nebel im südlichen …
Mit dem großen Teleskop der Sternwarte Huchenfeld haben wir einen detaillierten Blick auf Messier 57 geworfen. Der bekannte Ringnebel im Sternbild Leier ist bei näherer …
Eigentlich nur ein Testbild mit der neuen Deep-Sky-Kamera „SV405CC „des 250/1000mm Astrographen der Sternwarte hat es aber doch eine vorzeigenswerte Detaillierung und Bildzeichnung: Passend zum …
Komet 12P-Pons-Brooks entwickelte sich Ende März zu einem recht hellen Himmelsobjekt, dass allerdings zunehmend in der Abenddämmerung am tiefen Nordwest-Himmel verschwand. Daher war er trotz …
Aktuell ist unsere Sonne wieder zunehmend aktiv. Besonders spannend ist die Entwicklung eines jüngst entstandenen Riesenflecks mit der Katalogisierung AR 3590. Der Vergleich mit vier …
Heute Abend haben wir ein Mondhalo mit der Kamera erwischt. Aktuell leuchtet der (fast noch) Vollmond durch eine Schicht dünner Schleierwolken und erzeugt dabei eine …
Nach einigen Tagen mit interessanten Sonnenfleckengruppen drehen sich diese aktuell aufgrund der Sonnenrotation (nach rechts) aus unserem Bildfeld. Die uns nun zugewandte Sonnenfläche wird zunehmend …
In dieser Nacht gab es eine kleine Sonnenfinsternis auf Jupiter zu sehen: einer der vier großen, sogenannten galileischen Monde, in diesem Fall der Mond Io …
Das zurückliegende Jahr 2023 war aus Sicht der Sternwarte Huchenfeld durch zwei Rahmenbedingungen besonders geprägt: Zum einen war 2023 ein sehr feuchtes, bewölkungsreiches Jahr, das …
Heute gegen 7 Uhr erwartete uns eine farbenprächtige Morgendämmerung mit der hellen Venus als Morgenstern.
Am Donnerstag Abend konnte zwischen einigen durchziehenden Wolkenschleiern Jupiter kurz eingefangen werden. Die Atmosphäre zeigt sich unverändert recht lebhaft. Das Bild entstand aus der Überlagerung …
In den letzten Novembertagen hat eine von Norden herankommende Kaltfront auch die Sternwarte Huchenfeld erreicht: Gewitter, Graupel und jetzt Schnee haben einen ersten weißen Hauch …
Der Riesenplanet Jupiter wird ja von vier (fast) planetengroßen Hauptmonden umkreist. Diese laufen – von uns aus gesehen – bei ihren Umläufen auch regelmäßig vor …
Heute Abend sind etwas überraschend die dichten Wolken verschwunden. Die feuchte, diesige Luft ließ damit einem Blick zum Mond und den daneben stehenden, hellen Planeten …
Auf der Webseite der Sternwarte Huchenfeld bieten wir jetzt auch umfassende Informationen zum Thema Lichtverschmutzung an: https://sternwarte-huchenfeld.de/lichtverschmutzung/
Vor einigen Tagen konnten ein paar Bilder des jüngeren Mond vor dem ersten Viertel abgebildet werden. Das Bild zeigt die Gegend nord-östlich des Mare Nectaris …
Aktuell ist über Deutschland ein seltenes Polarlicht zu beobachten, da die Sonne im Moment sehr aktiv ist. Leider ziehen über Huchenfeld starke Wolkenfelder mit Regenschauern, …
Die Galaxie NGC 7479 ist eine 11. Größenklasse helle, ungewöhnliche Balkenspirale im Sternbild Pegasus und rund 114 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Dank der neuen …
Auch am Schmidt-Astrographen ist mittlerweile eine neue Astrokamera implementiert. Im optischen Strahlengang fehlt zwar noch eine Korrektorlinse, aber für ein paar kurze Testaufnahmen zur Funktionskontrolle …
Bei der Sonnenbeobachtung am vergangenen Wochenende ist ein ganz ungewöhnlicher Schnappschuss gelungen: Während der zuvor genannten Protuberanzenaufnahmen mit dem H-alpha-Sonnenteleskop huschte eine entfernte Linienmaschine durch …
Der vorerst letzte Tag mit schönem Wetter am gestrigen Freitag wurde an der Sternwarte Huchenfeld genutzt, um noch einen raschen Blick zur Sonne zu werfen. …
Auch wenn der Riesenplanet Jupiter aktuell in den späten Nachtstunden hoch am Himmel steht, so ist die Luftunruhe durch die anhalten warme Witterung noch immer …
In den zurückliegenden Wochen wurden die Teleskope der Sternwarte Huchenfeld mit neuen Astrokamera-Systemen ausgestattet. Diese Spezialkameras sind im Vergleich zu einer handelsüblichen Digitalen Spiegelreflexkamera wie …